Gern bieten wir Ihnen unsere Konzeption zum Downloaden an. So können sie unsere pädagogischen Überlegungen und viele Information über unsere DRK-Kita Ramelsloh als Ganzes erhalten.
Die Konzeption unserer DRK-Kita Ramelsloh wird mittelfristig in folgende Richtungen fortgeschrieben werden. Die Vorarbeiten dazu laufen bereits und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, hier auf jeden Fall schon einmal der Ausblick:
– deutliche Verankerung des §8a, zum Schutz des Kindeswohls
– genauere Darstellung des Beteiligungsgedankens (Partizipation) von Kinder, in Anlehnung an die Ratifizierung der allgemeinen Rechte für Kinder, UNO Kinderschutzkonvention
– Erweiterung der Sprachbildung mit dem Konzept und Material von „Apropos Sprache“, Sprachstandsfeststellungsverfahren und Sprachförderung im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, Partizipation als Grundlage zur Sprachbildung
– Erweiterung des Frühdienstes (ab 7.00 Uhr für die Elementargruppen – für Kinder ab drei Jahren)
– Erweiterung des Betreuungsangebotes im Nachmittagsbereich (alle Plätze sind ab August 2018 quasi ganztägig belegbar)
– Veränderte, erweiterte Spielmöglichkeiten, z.B. eine Nestschaukel vom Kiga-Verein
– Erweiterte Beschreibung unseres Verständnisses von Eingewöhnung – in der Literatur beschrieben als „Münchener Modell“
- Kooperation mit der neuen DRK-Kita Ramelsloh 2 (Leiterin Janina Otte, erreichbar unter 04185 – 797 33 33, bzw. kita.ramelsloh2@drk-lkharburg.de)
- Veränderungen im „Brückenjahr“ durch die Flexibilisierung der Einschulung (ab dem Jahr 2018/ 19)
Der Prozess einer Konzeptionsfortschreibung ist inhaltlich und vom Verfahren her umfangreich – die Konzeption ist für uns ein wichtiges Dokument und soll Eltern/ Familien, der Öffentlichkeit und dem Team als Arbeitsgrundlage dienen.
In die Fortschreibung wird der Elternbeirat in der Form eingebunden, dass der Entwurf vorgestellt wird.
Wenn „Alles“ zusammengefügt und geschrieben wurde, bekommt der Träger den Entwurf zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt.
Und natürlich unterstützt der Träger, das DRK Kreisverband Harburg-Land e.V. die Konzeptionsentwicklung inhaltlich, z.B. durch „Dachkonzepte“, Beratungen oder Anregungen.